2. Aargauer Baupraktikertag
Der Aargauer Baupraktikertag ist primär auf die Bedürfnisse von Rechtsanwendern und Baupraktikern aus der Verwaltung und der Baubranche sowie von Architekten und Planern ausgerichtet. Erfahrene Referierende behandeln aktuelle Fragen des privaten und öffentlichen Baurechts.
Gerne hätten wir Sie zum 2. Aargauer Baupraktikertag auf den 7. Mai 2020 eingeladen. Das Coronavirus ist dazwischengekommen. Deshalb haben Schärer Rechtsanwälte, Aarau, und Voser Rechtsanwälte, Baden, als gemeinsame Veranstalter entschieden, den Anlass neu im Herbst – am 22. Oktober 2020, ab 14 Uhr – durchzuführen.
Das Programm wird im Wesentlichen identisch bleiben, denn die Themen sind auch im Herbst noch aktuell.
Wir bitten Sie, sich das Datum bereits heute zu reservieren, und freuen uns, wenn bis dahin wieder gemeinsame Veranstaltungen möglich sind. Bereits erfolgte Anmeldungen behalten grundsätzlich ihre Gültigkeit.


Programm
Begrüssung
Barbara Horlacher, Stadtammann von Brugg
Öffentliches Baurecht: Gebietsentwicklung – Planungsinstrumente
Drei Standpunkte mit konkreten Beispielen und ein Streitgespräch.
Einführung / Moderation | Lukas Breunig-Hollinger |
Es diskutieren | Barbara Gloor, Peter Heer, Nik. Br ndli |
Privates Baurecht: Werkvertragliche Bauabnahme
Sie ist in der Praxis mit einigen Stolpersteinen verbunden. Welche Wirkungen hat die Abnahme? Wie ist das Vorgehen bei Mängeln? Was gilt, wenn keine Abnahme erfolgte?
Daniela Küng |
Thomas Röthlisberger |
Pause
Das neue Vergaberecht
Es ist noch nicht überall angekommen, dass im Vergaberecht diverse Änderungen in Kraft getreten sind. |
Christian Bär |
Öffentliches Baurecht: Vorbefassung im Baubewilligungsverfahren – Gratwanderung mit Absturzgefahr
Bei Bauherrschaften und deren Planern besteht in der Projektierungsphase ein erh hter Bedarf an Informationen zur Rechtsauffassung der Baubeh rden. Doch wie weit dürfen Bauverwaltungen, Baukommissionen und Gemeinderäte hier zu Hand bieten und die Projektierenden beraten? Was ist zulässig und was nicht?
Felix Weber |
News zu verschiedenen aargauischen Themen
Vier Standpunkte mit konkreten Beispielen und ein Streitgespräch.
Simone Walther | Energierecht: Chancen und Fallstricke beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch |
Inka Tschudin | Barbara Gloor, Vertrag zum Ausgleich von Planungsvorteilen (§ 28a Abs. 2 BauG) |
Myriam Schuler | Verlegung von Leitungen |
Christian Munz | Wärmepumpe |
Apéro riche
Referierende
Christian Bär: Lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Schärer Rechtsanwälte
Nik. Brändli: Lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Schärer Rechtsanwälte
Lukas Breunig-Hollinger: Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Voser Rechtsanwälte
Barbara Gloor: Dipl. Ing. FH in Raumplanung FSU, MAS FHNW in Business- und Prozess-Management, Delegierte des Verwaltungsrats / Vorsitzende der Geschäftsleitung Metron AG
Eduard Hauller: Lic. iur., Fürsprecher, Spezialverwaltungsgericht, Abteilungspräsident Kausalabgaben und Enteignungen
Peter Heer: Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht,
Voser Rechtsanwälte
Daniela Küng: MLaw, Rechtsanwältin, Schärer Rechtsanwälte
Christian Munz: Lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht,
Voser Rechtsanwälte
Myriam Schuler: MLaw, Rechtsanwältin, Voser Rechtsanwälte
Inka Tschudin: MLaw, Rechtsanwältin, Voser Rechtsanwälte
Simone Walther: Dr. iur., Rechtsanwältin, Schärer Rechtsanwälte
Felix Weber: Lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Schärer Rechtsanwälte
Details
Datum / Ort
Donnerstag, 22. Oktober 2020, ab 14.00 Uhr, anschliessend Apéro riche
Fachhochschule Brugg-Windisch, Campussaal,
Bahnhofstrasse 6, 5210 Brugg-Windisch
www.campussaal.ch
Kosten
CHF 180 pro Person.
Die Rechnung wird nach Eingang der Anmeldung versandt.
Anmeldung
Bitte mit Name/Vorname, Firma/Behörde, Funktion, Adresse/Ort, Telefon und E-Mail-Adresse
per E-Mail
via Schärer Rechtsanwälte: lea.stenz@5001.ch
Schärer Rechtsanwälte
Hintere Bahnhofstrasse 6
CH-5001 Aarau
T +41 62 837 50 00
F +41 62 837 50 01
info@5001.ch
www.5001.ch